Geschafft !!!

Jetzt ist es offiziell: Ich habe es geschafft und darf mich jetzt Social Media Manager nennen. Praktisch fehlt mir aber noch die Erfahrung und alles wurde in dem Kurs leider auch nicht erklärt.

Abschlusszeugnis

Falls du in den letzten Monaten meinen Blog gelesen hast, fällt Dir vielleicht auf, das etwas fehlt. Ich habe die Aufgaben des Studiums auf rechtlichen Gründen entfernt.

Wenn es Dich trotzdem interessiert oder Du Hilfe bei Deinem Fernstudium benötigst, schreib mich doch an.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Das Studium zum Social Media Manager in Kurzfassung

Wow… das Thema scheint Euch zu interessieren. Ich wurde nach dem Inhalt des Studiums gefragt, darum kommt hier eine Kurzfassung.

Heft 1: Vom User zum Manager: Einführung in Social Media

Sehr interessante Einführung mit der Entwicklung des Internets, Begriffserklärungen und das Berufsbild des Social Media Managers

Heft 2: Wissen im Social Web: Die Basis für das Social-Media-Management

Wissensbegriffe der Informatik, Tools (Foren, Wiki, Suchmaschinen…), Vernetzung

Heft 3: Blogs und Twitter – eine Einführung ins (Micro-)Bloggen

Überraschung: es geht um Blogs und Twitter

Heft 4: Social Networking am Beispiel von XING, LinkedIn und Facebook

Funktionsweise und Dynamik Sozialer Netzwerke, Business Networking mit Xing und LikedIn, Facebook

Heft 5: Corporate Sites in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook

Facebook für Organisationen, Fanpages, Gemeinschaftsseiten, Rechtsfragen, Social Plug-Ins

Heft 6: Rechtsgrundlagen im Social Web

Unternehmensprofile im Social Web, Impressum, Urheberrechte, Creativ Commons, Haftung und Abmahnung,…

Heft 7: Podcasting – eine Einführung ins Audio- und Videobloggen

Vor dem Thema hab ich Angst. Was ist Podcasting ? Audio-Podcats und Video-Pods selbst produzieren und veröffentlichen

Heft 8: PR 2.0: Public Relations im Social Web

Wie kann man das Social Web für erfolgreiche PR nutzen.

Heft 9: Social Media Monitoring & Measurement

Monitoring, Measurement und Suchmaschinenoptimierung

Heft 10: Community Management

Hier dreht sich alles um Communitys.

Heft 11: Social-Media- und Content-Stategien entwickeln

Von der Zielsetzung bis zum Controlling

Heft 12a: Social Campaigning und Fundraising 2.0

Social Media Marketing für Non-Profit-Oragnisationen

Heft 12b: Location Based Services im Social Media Marketing

Das Heft hab ich noch nicht und laß mich überraschen.

Heft 12c: Enterprise 2.0: Wissensmanagement und interne Kommunikation mit Hilfe von Social Media

Aha … ???

Das ist der Lehrplan der SGD zum Social Media Manager. Alles Theorie. Praktisch muß man es selbst austesten und das mach ich ja grad.

Falls Du auch Lust darauf hast und Dein Interesse geweckt ist, melde Dich doch bei mir.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Mit Fördermittel weiterbilden

Ich wurde nach den Fördermöglichkeiten und den Vorrausetzungen gefragt. Daher kommt hier eine kurze Zusammenfassung.

Aber Achtung: Dies gilt nur für Sachsen-Anhalt !

Die Antragstellung erfolgt (vor Anmeldung des Kurses) bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Das Programm heißt „Weiterbildung direkt“.

Wer wird gefördert ?

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.575 Euro
  • Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III

Was wird gefördert ?

  • Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung (Seminare, Kurse, Coaching, Weiterbildungsstudiengänge)
  • nur Maßnahmen mit Gesamtkosten von mehr als 1.000 Euro

Kostet dein Wunschkurs unter 1.000 Euro, gibt es die Bildungsprämie des Bundes.

Wie hoch ist der Zuschuss ?

  • bis 90 % bei monatl. Bruttogehalt unter 1.500 Euro
  • bis 80 % für Personen aus einer der folgenden Gruppen: monatl. Bruttogehalt unter 2.500 Euro, Personen ab 45 Jahren, befristet oder geringfügig Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte unter 30 Stunden,     Leiharbeiterinnen und -arbeiter, Berufsrückkehrende, Alleinerziehende oder Arbeitslose ohne Leistungsbezug, Menschen mit anerkanntem Grad einer Behinderung
  • bis 60 % für alle anderen Berechtigten

Angerechtet werden nicht nur die Kursgebühren, auch Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Kosten für Kinderbetreuung werden mit berücksichtigt.

Ich erkläre das nun mal kurz am Beispiel meines Kurses:

Die Studiengebühren betragen inkl. 10% Rabatt 1.833,00 Euro, zahlbar in 13 monatlichen Raten von 141,00 Euro. Das sollte schaffbar sein, denn Du mußt in Vorleistung gehen.

Zu dem Kurs gibt es ein Präsenzwochenende, aber das ist freiwillig. Daher hab ich das nicht angegeben. Sonst könnte ich aber die Fahrt- und Übernachtungskosten mit abrechnen.

Nach Beendigung des Studiums reiche ich die Gesamtrechnung bei der Investitionsbank ein und bekomme 90% der Kosten erstattet.

Falls Du nicht in Sachsen-Anhalt wohnst, gibt es auch Fördermöglichkeiten.

Und falls du die Vorraussetzungen nicht erfüllst, kannst du Deine Weiterbildung von der Steuer absetzen.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch