Mit Fördermittel weiterbilden

Ich wurde nach den Fördermöglichkeiten und den Vorrausetzungen gefragt. Daher kommt hier eine kurze Zusammenfassung.

Aber Achtung: Dies gilt nur für Sachsen-Anhalt !

Die Antragstellung erfolgt (vor Anmeldung des Kurses) bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Das Programm heißt „Weiterbildung direkt“.

Wer wird gefördert ?

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.575 Euro
  • Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III

Was wird gefördert ?

  • Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung (Seminare, Kurse, Coaching, Weiterbildungsstudiengänge)
  • nur Maßnahmen mit Gesamtkosten von mehr als 1.000 Euro

Kostet dein Wunschkurs unter 1.000 Euro, gibt es die Bildungsprämie des Bundes.

Wie hoch ist der Zuschuss ?

  • bis 90 % bei monatl. Bruttogehalt unter 1.500 Euro
  • bis 80 % für Personen aus einer der folgenden Gruppen: monatl. Bruttogehalt unter 2.500 Euro, Personen ab 45 Jahren, befristet oder geringfügig Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte unter 30 Stunden,     Leiharbeiterinnen und -arbeiter, Berufsrückkehrende, Alleinerziehende oder Arbeitslose ohne Leistungsbezug, Menschen mit anerkanntem Grad einer Behinderung
  • bis 60 % für alle anderen Berechtigten

Angerechtet werden nicht nur die Kursgebühren, auch Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Kosten für Kinderbetreuung werden mit berücksichtigt.

Ich erkläre das nun mal kurz am Beispiel meines Kurses:

Die Studiengebühren betragen inkl. 10% Rabatt 1.833,00 Euro, zahlbar in 13 monatlichen Raten von 141,00 Euro. Das sollte schaffbar sein, denn Du mußt in Vorleistung gehen.

Zu dem Kurs gibt es ein Präsenzwochenende, aber das ist freiwillig. Daher hab ich das nicht angegeben. Sonst könnte ich aber die Fahrt- und Übernachtungskosten mit abrechnen.

Nach Beendigung des Studiums reiche ich die Gesamtrechnung bei der Investitionsbank ein und bekomme 90% der Kosten erstattet.

Falls Du nicht in Sachsen-Anhalt wohnst, gibt es auch Fördermöglichkeiten.

Und falls du die Vorraussetzungen nicht erfüllst, kannst du Deine Weiterbildung von der Steuer absetzen.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch