Weihnachtswunder

Ja, die gibt es, oder ich glaube fest daran. Ich habe Dir doch schon berichtet, das wir schon ewig nach einer passenden Wohnung suchen.

Wir wohnen seit 2004 zu Dritt in einer 60 Quadratmeter Dreiraumwohnung (+Küche, Bad), im Dachgeschoss ohne Fahrstuhl. Das sehr ungünstig, wenn man im Rohlstuhl sitzt, aber im ländlichen Raum findet man kaum barrierefreie Alternativen für Familien.

Jetzt besteht die kleine Chance, das wir im Frühjahr nächsten Jahres in eine barrierefreie Wohnung ziehen können. Bitte drück die Daumen.

Ich habe den Tipp von der Facebook-Seite einer Schulfreundin – Danke, Ilka.

Wir wurden bereits zwei Tage nach dem Erstkontakt zum Besichtigungstermin eingeladen. Und wir waren die ersten Interessenten und konnten somit aus 30 frisch sanierten Wohneinheiten wählen. Ich habe ein Vierraum-Appartement im Dachgeschoss ausgesucht – mit Fahrstuhl, schwellenlos, ebenerdige Duschen, 3 Bäder. Und ganz viele urige Deckenbalken.

Die Wohnungen im Dachgeschoss haben mir besser gefallen, weil sie nicht so protzig und ungemütlich sind. Warum ich das sage ? Bei diesem Wohnkomplex handelt sich um ein saniertes Schloss. Wirklich ! Wenn alles klappt, ziehen wir in ein Schloss. Aber schau selbst…

Ja, die Kaltmiete von 10 Euro pro Quadratmeter ist höher als der örtliche Durchschnitt, aber dafür dürfen die Mieter die öffentlichen Räume, die riesengroße Terrasse und den Schlosspark mitnutzen. Außerdem besteht die Möglichkeit einige Serviceleistungen dazu zubuchen, z.B. Haushaltshilfe oder Shuttle-Service. So genug geschwärmt. 😉

Jetzt warte ich auf ein Angebot und einen Grundriss vom Makler, so lange kann ich noch träumen.

Und mein Mann hat Panik, weil er so viel ausräumen muss. In 17 Jahren sammelt sich viel an.

Wie lange wohnst Du schon in Deiner jetzigen Wohnung ? Willst Du noch mal umziehen ?

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Rezept: Zitronencreme

Zitronencreme

„Ein Rezept ??? Aber wie will Manu kochen, das kann sie doch gar nicht ?!“ – Stimmt, das hat meine Mutti übernommen, weil ich es aus körperlichen Gründen nicht kann. Trotzdem möchte ich dir mein Lieblingsdessert vorstellen.

Zitronencreme ist bei uns schon Tradition zu Familienfeiern und am Wochenende war der Geburtstag meines Vaters – inkl. 2 Schüsseln Zitronencreme.

Es ist nicht ganz einfach in der Zubereitung… aber lecker fluffig zitronig.

Zutaten (für 6 bis 8 Portionen):

  • 4 Eier
  • 80 g Zucker (oder Zuckerersatz)
  • 2 bis 3 Zitronen
  • 6 Esslöffel Wasser
  • 10 g Gelantine

Die Creme wird kalt zubereitet und es sollten nur frische Eier verwendet werden.

Eigelb, Zucker, Zitronensaft und 1/2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale schaumig rühren.

Gelantine nach Herstellerangaben vorbereiten.

Den steifgeschlagenen Eischnee erst unterziehen, wenn das Gemisch zu gelieren beginnt. – Kaltstellen, bis es fest ist (min. 1 Std.)

Lass es Dir schmecken !!!

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Corona & Co.

Hast Du mich vermisst? – Sorry, das ist nicht mein Jahr. Nachdem ich im Februar im Krankenhaus lag (siehe letzter Beitrag), hat mich Corona doch noch erwischt und es folgten mehrere Krankenhausaufenthalte. Jetzt habe ich eine PEG zur künstlichen Ernährung und meine Nieren versagen noch mehr. … Aber genug gejammert, jetzt bin ich wieder in der Routine mit Therapien, Arbeit und Alltag.

Auch mein zweites Fernstudium bei der SGD (Online-Redakteurin) geht weiter. Hier hab ich die ersten Noten erhalten (Eins). Thematisch finde ich diesen Kurs schwerer und umfangreicher als den Ersten, aber sehr interessant.

In einem Beitrag habe ich über die Fördermittel für Weiterbildungen berichtet. Ich war so begeistert, weil sie mir genehmigt wurden. Jetzt bin ich nicht mehr so begeistert, denn mit der Auszahlung lassen sie sich seit Monaten Zeit.

Ab sofort versuche ich wieder regelmäßiger zu posten, auch einen Freebie bereite ich vor. – Schau bald wieder rein.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Geschafft !!!

Jetzt ist es offiziell: Ich habe es geschafft und darf mich jetzt Social Media Manager nennen. Praktisch fehlt mir aber noch die Erfahrung und alles wurde in dem Kurs leider auch nicht erklärt.

Abschlusszeugnis

Falls du in den letzten Monaten meinen Blog gelesen hast, fällt Dir vielleicht auf, das etwas fehlt. Ich habe die Aufgaben des Studiums auf rechtlichen Gründen entfernt.

Wenn es Dich trotzdem interessiert oder Du Hilfe bei Deinem Fernstudium benötigst, schreib mich doch an.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Krankenhaus in Corona-Zeit

Ins Krankenhaus geht man nie gern, aber zu Corona-Zeiten hat man doch etwas mehr Bedenken. Aber nun von Anfang an …

Am Montagnachmittag rief mich ein Arzt der medizinischen Hochschule Hannover an. Meine Blutwerte (Blutprobe wurde in der Vorwoche entnommen) sind bedenklich und deuten auf ein akutes Nierenversagen hin. Ich sollte das schnellstmöglich überprüfen lassen. Aha…. Ich stand erstmal sprachlos da, denn ich hatte keine Beschwerden und habe damit nicht gerechnet. – Dann begann der Stress.

Es war 17 Uhr, mein Hausarzt im Urlaub, draußen lagen 20cm Neuschnee und die Straßen waren nicht geräumt. Mein Mann schüttelte den Kopf. Unter den Bedingungen kann er mich nicht allein rausbringen, um zum Vertretungsarzt zu fahren. Das ist zu gefährlich.

Beim Vertretungsarzt angerufen: Da wurden an dem Tag keine Blutanalysen gemacht, da der Fahrer nicht durchkam.

Also habe ich wieder mit der MHH telefoniert und der nette Arzt hat dann alles organisiert: Aufnahme im nächsten Krankenhaus und Transport. (Ein dickes Dankeschön dafür.)

Wir hatten 15min zum Packen, dann war der Rettungswagen da. Ein super Lob an die Rettungssanitäter und ein großer Respekt vor ihrer Arbeit. Sie müssen auch bei dem Wetter los und übernehmen dabei noch die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Patienten.

In der Notaufnahmen ging alles schnell aber nicht hektisch… mit Corona-Test und Einzelzimmer. Ich fühlte mich sicher. Fein war es gleich von einer alten Schulfreundin betreut zu werden.

Natürlich tragen die Schwester und Ärzte die ganze Zeit Maske – und keiner beschwert sich.

Blöd war dann, das meine Blutwerte wirklich so schlecht waren. Also wurde ich stationär aufgenommen. Wieder im Einzelzimmer – und ich bin kein Privatpatient. Corona-Zeit hat also (für Patienten) auch Vorteile: die Schwester haben mehr Zeit, es ist ruhiger im Haus (keine Besucher) und auf Untersuchungen muss man nicht lange warten.

Für die Ultraschalluntersuchung wurde erstmal das Ergebnis des Corona-Tests abgewartet und erst dann durfte ich mit Maske durch das Haus transportiert werden.

Also auf Sicherheit wurde im ganzen Krankenhaus geachtet.

Nach 3 Tagen am Tropf waren mein Blutwerte fast normal und ich durfte wieder nach Hause – mit dem Ergebnis: ich trinke zu wenig. :(((

Liebe Grüße an Schwester Daniela & ihre Kollegen der Notaufnahme sowie den Ärzten und Schwester der Station 4B vom Helmstedter Krankenhaus. DANKESCHÖN !!!

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Hilfe ! Ein Podcast !

Ein Podcast von Manuela Ohk
Podcast zu Aufgabe 7.1

Ich habe mich lange nicht online gemeldet. Home-Office, Therapien und das Fernstudium sind anstrengend. Und manchmal macht der Körper einfach nicht mit. Aber jetzt sollte es klappen…

Ich arbeite grad an Heft 9, aber bei den Einsendeaufgaben hänge ich bei Nr. 7 fest. *seufz*

Du hast keine Vorstellung wie lang und kompliziert 2 Minuten sein können.

Die Aufgabe:

Produzieren Sie einen eigenen Podcast oder Vodcast!

Überlegen Sie sich ein Thema, über das es Ihnen leicht fällt zu reden. Sprechen Sie beispielsweise über Ihr Lieblingsbuch, eine Veranstaltung, die Sie besucht haben, oder über ein aktuelles Thema aus den Medien, zu dem Sie Ihre Meinung kundtun wollen. Begrüßen Sie Ihre Hörer freundlich, stellen Sie sich vor und beginnen Sie dann, über Ihr Thema zu sprechen.

Die Episode muss mindestens zwei bis drei Minuten lang sein und mit Audacity oder mobil mit der Auphonic-App produziert werden. Liefern Sie eine fertige MP3-Datei ab, die mit ID3-Tags beschriftet ist.

Hier geht es um das Gesamtprodukt. Wir möchten, dass Sie sich inhaltliche Gedanken über Ihren ersten Podcast machen. Dieser darf gerne frei von der Leber weg gesprochen sein. Achten Sie darauf, dass auch in Podcasts keine Urheberrechtsverletzungen begangen werden dürfen! Wenn Sie fremdes Material benutzen, müssen Sie die Quellen angeben! Und Sie sollen uns zeigen, dass Sie die Technik beherrschen – die Ausrüstung muss dabei natürlich keineswegs perfekt oder hochwertig sein.

Alternativ dürfen Sie auch gerne einen Vodcast produzieren. Es gelten dieselben Kriterien, wie oben beschrieben. Wichtig ist, dass Sie eine Geschichte erzählen, mit Begrüßung und Verabschiedung. Laden Sie das Video als „nicht gelistet“ auf YouTube und senden Sie den Link. Denken Sie auch hier an die Metadaten und Beschreibung.

Die Lösung:

Podcast zu Aufgabe 7.1

Erstellt mit Audiacity.com. Bearbeitet mit Auphonic.com.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Ich freue mich über Deine Kritik !!!

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Die Suche

Seit genau 16 Jahren wohnen wir in unserer Wohnung, auf dem Dorf, Dachgeschoss, mit Blick ins Grüne (zu allen Seiten) und günstig, auch wenn das Haus nicht das Schönste ist.

Damals sind wir hergezogen, weil ich einen neuen Job bekam und schwanger wurde… tolles Timimg. Ich wußte, das ich die Hilfe meiner Eltern brauche. Sie wohnen im Nachbarort.

10 Jahre später machte sich meine Krankheit bemerkbar und ich begann körperlich abzubauen. Darum machten wir uns auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Ich glaube nicht, das ich anspruchsvoll bin, aber es muß einiges beachtet werden.

Erdgeschoss, 3-4 Zimmer, Bad mit Badewanne oder ebenerdiger Dusche, Türen ohne Schwellen, keine Stufen innerhalb der Wohnung, Zimmer groß genug, so das man mit einem Rollstuhl rangieren kann (Letzteres ist meist in Bädern ein Problem) – bezahlbar.

Was soll ich sagen ? Wir suchen immer noch. Und wir haben den Suchradius ausgeweitet.

Hier auf den Dorf gibt es nicht viele Mietobjekte und noch seltener behindertengerecht. Altersgerechte, barrierefreie Wohnungen haben nur 1 bis 2 Zimmer.

Wenn wir endlich eine passende Wohnung oder ein Haus fanden, gab es auch unzählige andere Bewerber und wir bekamen nicht die Zusage.

Jetzt kommt von Dir bestimmt die Frage, warum wir nicht bauen. Wir haben es versucht, aber bekommen keinen Kredit.

Falls Du den Bau eines Hauses planst, denk an einen möglichen Ernstfall. Breitere Türen, schwellenloser Zugang, ebenerdiges Bad,… Bei einem Neubau kostet es nicht viel mehr. Ein späterer Umbau wird kostspielig. Und es kann jeden treffen, ob Unfall, Schlaganfall, o.ä. Ich wünsche es niemanden, aber denk darüber nach.

Jetzt schau ich mir weiter die gängigen Suchportale an. Und falls Du einen Tip für mich hast, schreib mich bitte an.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Das Studium zum Social Media Manager in Kurzfassung

Wow… das Thema scheint Euch zu interessieren. Ich wurde nach dem Inhalt des Studiums gefragt, darum kommt hier eine Kurzfassung.

Heft 1: Vom User zum Manager: Einführung in Social Media

Sehr interessante Einführung mit der Entwicklung des Internets, Begriffserklärungen und das Berufsbild des Social Media Managers

Heft 2: Wissen im Social Web: Die Basis für das Social-Media-Management

Wissensbegriffe der Informatik, Tools (Foren, Wiki, Suchmaschinen…), Vernetzung

Heft 3: Blogs und Twitter – eine Einführung ins (Micro-)Bloggen

Überraschung: es geht um Blogs und Twitter

Heft 4: Social Networking am Beispiel von XING, LinkedIn und Facebook

Funktionsweise und Dynamik Sozialer Netzwerke, Business Networking mit Xing und LikedIn, Facebook

Heft 5: Corporate Sites in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook

Facebook für Organisationen, Fanpages, Gemeinschaftsseiten, Rechtsfragen, Social Plug-Ins

Heft 6: Rechtsgrundlagen im Social Web

Unternehmensprofile im Social Web, Impressum, Urheberrechte, Creativ Commons, Haftung und Abmahnung,…

Heft 7: Podcasting – eine Einführung ins Audio- und Videobloggen

Vor dem Thema hab ich Angst. Was ist Podcasting ? Audio-Podcats und Video-Pods selbst produzieren und veröffentlichen

Heft 8: PR 2.0: Public Relations im Social Web

Wie kann man das Social Web für erfolgreiche PR nutzen.

Heft 9: Social Media Monitoring & Measurement

Monitoring, Measurement und Suchmaschinenoptimierung

Heft 10: Community Management

Hier dreht sich alles um Communitys.

Heft 11: Social-Media- und Content-Stategien entwickeln

Von der Zielsetzung bis zum Controlling

Heft 12a: Social Campaigning und Fundraising 2.0

Social Media Marketing für Non-Profit-Oragnisationen

Heft 12b: Location Based Services im Social Media Marketing

Das Heft hab ich noch nicht und laß mich überraschen.

Heft 12c: Enterprise 2.0: Wissensmanagement und interne Kommunikation mit Hilfe von Social Media

Aha … ???

Das ist der Lehrplan der SGD zum Social Media Manager. Alles Theorie. Praktisch muß man es selbst austesten und das mach ich ja grad.

Falls Du auch Lust darauf hast und Dein Interesse geweckt ist, melde Dich doch bei mir.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Mit Fördermittel weiterbilden

Ich wurde nach den Fördermöglichkeiten und den Vorrausetzungen gefragt. Daher kommt hier eine kurze Zusammenfassung.

Aber Achtung: Dies gilt nur für Sachsen-Anhalt !

Die Antragstellung erfolgt (vor Anmeldung des Kurses) bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Das Programm heißt „Weiterbildung direkt“.

Wer wird gefördert ?

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.575 Euro
  • Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III

Was wird gefördert ?

  • Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung (Seminare, Kurse, Coaching, Weiterbildungsstudiengänge)
  • nur Maßnahmen mit Gesamtkosten von mehr als 1.000 Euro

Kostet dein Wunschkurs unter 1.000 Euro, gibt es die Bildungsprämie des Bundes.

Wie hoch ist der Zuschuss ?

  • bis 90 % bei monatl. Bruttogehalt unter 1.500 Euro
  • bis 80 % für Personen aus einer der folgenden Gruppen: monatl. Bruttogehalt unter 2.500 Euro, Personen ab 45 Jahren, befristet oder geringfügig Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte unter 30 Stunden,     Leiharbeiterinnen und -arbeiter, Berufsrückkehrende, Alleinerziehende oder Arbeitslose ohne Leistungsbezug, Menschen mit anerkanntem Grad einer Behinderung
  • bis 60 % für alle anderen Berechtigten

Angerechtet werden nicht nur die Kursgebühren, auch Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Kosten für Kinderbetreuung werden mit berücksichtigt.

Ich erkläre das nun mal kurz am Beispiel meines Kurses:

Die Studiengebühren betragen inkl. 10% Rabatt 1.833,00 Euro, zahlbar in 13 monatlichen Raten von 141,00 Euro. Das sollte schaffbar sein, denn Du mußt in Vorleistung gehen.

Zu dem Kurs gibt es ein Präsenzwochenende, aber das ist freiwillig. Daher hab ich das nicht angegeben. Sonst könnte ich aber die Fahrt- und Übernachtungskosten mit abrechnen.

Nach Beendigung des Studiums reiche ich die Gesamtrechnung bei der Investitionsbank ein und bekomme 90% der Kosten erstattet.

Falls Du nicht in Sachsen-Anhalt wohnst, gibt es auch Fördermöglichkeiten.

Und falls du die Vorraussetzungen nicht erfüllst, kannst du Deine Weiterbildung von der Steuer absetzen.

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch

Fernstudium mal so nebenbei

Was hab ich mir nur dabei gedacht ?! Das hab ich gewaltig unterschätzt. Nicht den Zeitaufwand, sondern die Schwere der Fragen.

Aber von Anfang an.. Manchmal hab ich viel Zeit, warten beim Arzt, warten auf den Rückruf aus dem Büro, im Krankenhaus u.s.w. Die Zeit wollte ich sinnvoll nutzen. Hinzu kommt, das in Sachsen-Anhalt Weiterbildung bis zu 90% gefördert wird (mit Schwerbehindertenausweis). Das hört sich doch gut an.

Also hab ich mich schlau gemacht und die Angebote im Internet durchforstet. Ich hab etwas gesucht, was mich interessiert und was ich auch nutzen kann. Leider kam da Innenarchitektur nicht in Frage. 🙁 Meine Wahl fiel auf Social Media Manager.

Nun mußte ich mich für einen Anbieter entscheiden, wovon drei zur Klett-Gruppe gehören und identische Preise haben. Ausschlaggebend waren dann die Bewertungen der Absolventen und der Online-Campus.

Vor der Anmeldung noch die Fördermittel beantragen. Die Zusage kam schon nach 3 Wochen. Super, jetzt kann es losgehen…

Ich hab mich bei SGD angemeldet. Da kamen auch ganz fix die Unterlagen und die ersten vier Lehrhefte. Für das Händling nutze ich aber die PDF vom Online-Campus.

Für jedes Heft hat man einen Monat Zeit. Insgesamt sind es 13 Hefte mit unterschiedlichen Themen. Nach jedem Heft gibt es Einsendeaufgaben die benotet werden.

Heft 1 hab ich schon verschlungen …

Weiterlesen

Du magst vielleicht auch